
Kontakt und FAQ
Fragen, Antworten und Ansprechpartner
Häufig gestellte Fragen
Bei der Projektauswahl sollte darauf geachtet werden, ein handwerkliches Projekt auf dem Schulgelände oder zur schulischen Nutzung zu planen. Alle Projekte aus dem Holz-, Bau-, Ausbau-, Elektro- oder Metallgewerbe sind willkommen. Bei der Auswahl des Projekts ist der zeitliche Rahmen zu beachten. Die Umsetzung muss zwischen November und April erfolgen. Für Projekte, die eine Baugenehmigung erfordern, ist eine frühzeitige Planung notwendig, da Genehmigungsverfahren zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen können.
Alle gewerblichen Handwerksbetriebe sind erlaubt bzw. können als Unterstützer fungieren. Die Zusammenarbeit kann sehr individuell gestaltet werden, da alle eingereichten Projekte mit unterschiedlichen Anforderungen verbunden sind. So kann die Projektbetreuung von vereinzelten Treffen, für z. B. Sägearbeiten im Betrieb, bis hin zu regelmäßigen Treffen an der Schule reichen.
Nein, die Bewerbung ist verbindlich. Nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit dem "MACH WAS!"-Team wird eine Abmeldung angenommen.
Wenn Sie für die Teilnahme am Handwerkswettbewerb zugelassen wurden, können Sie die Bankverbindung Ihrer Schule oder Ihres Fördervereins über ein Online-Formular einreichen. Der Betrag in Höhe von 1.000 Euro wird bis zum Projektstart auf das angegebene Bankkonto ausbezahlt.
Übersteigt das Projekt einen finanziellen Aufwand von 1.000 Euro, müssen die Kosten von der Schule selbst getragen werden. Die Verwendung von weiteren finanziellen Fördermitteln ist gestattet.
Sollte wider Erwarten das Projekt seitens des Schulteams nicht durchgeführt werden, müssen alle Zahlungen, die von der Adolf Würth GmbH & Co. KG erhalten wurden, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag der Feststellung zurückgezahlt werden. Dies gilt auch, wenn das Schulteam einen für den Wettbewerb angeforderten Nachweis für die Durchführung des Projekts nicht erbringt oder einer Aufforderung dazu innerhalb von 14 Tagen nicht nachkommt.
Projekte, die bis zum Abgabetermin der Projektdokumentation nicht abgeschlossen sind, können im Wettbewerb leider nicht berücksichtigt werden. Trotzdem sollte der aktuelle Projektstand eingereicht werden. Bitte setzen Sie sich zusätzlich frühzeitig mit dem Projektbüro in Verbindung, um die weitere zeitliche Planung zu besprechen.

Kontakt
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12-17
74653 Künzelsau
Reinhold-Würth-Straße 12-17
74653 Künzelsau

Anika Layer
Leiterin der Initiative

Mikel Lucke
Mitarbeiter der Initiative

Wir stehen hinter der Initiative
„MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ ist eine Initiative von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH). Das Fördergeld in Höhe von 200.000 Euro und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist einer der größten Partner des deutschen Handwerks und beschäftigt über 8.000 Mitarbeitende bei einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro (2024). Sie ist das deutsche Mutterunternehmen der global tätigen Würth-Gruppe mit über 88.000 Mitarbeitenden in 80 Ländern.
Würth arbeitet allein in Deutschland mit über 650.000 Kunden aus Handwerk, Bau und Industrie partnerschaftlich zusammen und bietet mehr als 125.000 Produkte und Systeme. Dank über 600 Niederlassungen in ganz Deutschland und rund 5.000 Verkäuferinnen und Verkäufern im Außendienst ist Würth der Partner des professionellen Handwerks, der räumlich und fachlich am nächsten am Handwerk dran ist. Mit der Aktion „MACH WAS!“ dokumentiert die Adolf Würth GmbH & Co. KG, wie wichtig ihr das Wohlergehen des deutschen Handwerks ist.
Weitere Informationen gibt es auf www.wuerth.de
Die Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) unterstützt Organisationen und Betriebe des Handwerks bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit, Imagepflege und Nachwuchswerbung. Darüber hinaus stellt die AMH Projekte unter ihre Schirmherrschaft, die mit freundlicher Unterstützung von „Partnern des Handwerks“- ihre Imagepflege unterstützen.
Weitere Informationen gibt es auf www.amh-online.de
Seit 2010 sorgt Das Handwerk mit einer bundesweiten Kampagne für Furore. Ziel ist es, die über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken und ein modernes Bild von Handwerkerinnen und Handwerkern zu vermitteln. Angesprochen sind vor allem auch junge Menschen und deren Eltern. Die Kampagne präsentiert die unterschiedlichen Berufsfelder des Handwerks und zeigt Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk auf.
Zentrale Online-Plattform ist die Kampagnenseite www.handwerk.de.
Netzwerkpartner
WorldSkills Germany e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Deutschland, der als Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe 2006 gegründet wurde. Die Vision von WorldSkills Germany ist es, mit dem didaktischen Konzept „Lernen im Wettbewerb“ jungen Menschen in der dualen Ausbildung neue Wege zu eröffnen, um ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. WorldSkills Germany stellt alle zwei Jahre die Berufe-Nationalmannschaft für die internationalen Berufswettbewerbe EuroSkills und WorldSkills. Die Berufswettbewerbe bieten eine einzigartige Gelegenheit, Kompetenzen in der beruflichen Bildung in Industrie, Handwerk und Dienstleistungsberufen national und international zu verankern.
Um qualitativ hochwertige und faire Entscheidungen im Rahmen des Handwerkswettbewerbs treffen zu können, freuen wir uns über die Mitwirkung ehemaliger WorldSkills Champions in unserer Fachjury.